Elektronenpaarbindung

Elektronenpaarbindung

* * *

E|lek|t|ro|nen|paar|bin|dung: svw. Atombindung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronenpaarbindung — Die Atombindung (auch kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und ist als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in vielen chemischen Verbindungen verantwortlich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atombindung — Elektronenpaarbindung; kovalente Bindung * * * A|tom|bin|dung; Syn.: Elektronenpaarbindung, kovalente Bindung, homöopolare Bindung, unpolare Bindung: diejenige Art von chemischer Bindung, bei der die beteiligten Atome jeweils ein, zwei oder drei… …   Universal-Lexikon

  • +I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • -I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionseffekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • −I-Effekt — Der Induktive Hahn Effekt, Hahn Effekt oder HI Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch funktionelle …   Deutsch Wikipedia

  • Heitler-London-Methode — Die Valenzstruktur Theorie, auch VB Theorie, Elektronenpaar Theorie oder engl. Valence Bond Theory genannt, ist ein von Walter Heitler und Fritz London 1927 entwickeltes quantenmechanisches Näherungsverfahren zur Beschreibung von Atombindungen in …   Deutsch Wikipedia

  • Heitler-London-Näherung — Die Valenzstruktur Theorie, auch VB Theorie, Elektronenpaar Theorie oder engl. Valence Bond Theory genannt, ist ein von Walter Heitler und Fritz London 1927 entwickeltes quantenmechanisches Näherungsverfahren zur Beschreibung von Atombindungen in …   Deutsch Wikipedia

  • Induktiver Effekt — Der Induktive Effekt oder I Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I Effekt ( elektronenziehend ) auftritt. Er wird durch elektrostatische Induktion… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”